Betoninstand-
setzung
AdobeStock_123305360

Schadensmechanismen an Betonbauwerken

Betonkorrosion

In der Regel sind es Einflüsse von außen, die zur Zerstörung des Betons führen können, ohne dass Stahlkorrosion dabei eine Rolle spielt. Beispiele sind:

  • Frostangriff mit & ohne Taumittel [XF]
  • Chemischer Angriff [XA]
  • Verschleißbeanspruchung [XM]
  • Alkali-Kieselsäure-Reaktion [WO-WF]

Die unterschiedlichen Arten von Betonkorrosionen werden in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (nach DIN EN 206-1 / DIN 1045-2), denen ein Betonbauteil ausgesetzt ist, klassifiziert.

Bewehrungskorrosion

Bewehrungskorrosion kann durch unterschiedliche Einwirkungen aus der Umgebung ausgelöst werden:

• Carbonatisierung [XC]

• Chloride [XD] / [XS]

In jungem Beton ist der Stahl durch die hohe Alkalität des Porenwassers (pH ≥ 12,5) vor Korrosion geschützt. Im Bereich solcher pH-Werte bildet sich auf der Stahloberfläche eine mikroskopisch dünne Oxidschicht, die die Eisenauflösung praktisch unterbindet. Wenn der pH-Wert des Betons durch Karbonatisierung infolge von CO₂-Aufnahme auf Werte unter 10 sinkt oder der Chloridgehalt einen kritischen Grenzwert überschreitet, geht dieser „natürliche“ Korrosionsschutz verloren. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Feuchtigkeit (als Elektrolyt) und Sauerstoff, der fast immer vorhanden ist, kommt es dann zur Stahlkorrosion. Da die Korrosionsprodukte ein größeres Volumen beanspruchen als die Ausgangsstoffe, kommt es in der Folge häufig zu Absprengungen des überdeckenden Betons.

Chloride bewirken eine lokale Passivierung an der Bewehrungsoberfläche. Die Folge ist Lochfraßkorrosion. Diese ist augenscheinlich selten zu erkennen und kann zuverlässig nur mit Hilfe eines geeigneten Wartungs- und Inspektionsplans noch rechtzeitig zur Verhinderung größerer Schäden erkannt werden.

Mörtel für die Betoninstandsetzung

Anforderungen

Unserer Betonersatzsysteme entsprechen den Anforderungen der EN 1504, bzw. der TR Instandhaltung.

Bewährte Sicherheit

Mit dem Wegfall zusätzlicher nationaler Produktanforderungen (DIN EN 1504) ist mit dem Ü-Zeichen die „Fremdüberwachung“ entfallen.

Überwachung

Die Betonersatzsysteme der Remmers GmbH werden auch weiterhin auf freiwilliger Basis durch akkreditierte Überwachungsstellen zertifiziert.

Höchste Qualität

Bewährte Sicherheit für Oberflächenschutz- und Beton-Instandsetzung

Dauerhaftigkeit als Planungsgrundlage

Betonbauwerke im Hochbau haben in der Regel eine geplante Nutzungsdauer von 50 Jahren. Dies impliziert, dass während dieser Dauer die Funktion hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit ohne wesentlichen Verlust der Nutzungseigenschaften bei einem angemessenem Instandhaltungsaufwand gegeben ist.

Das Dauerhaftigkeitskonzept wird bereits seit 2005 bei der Planung und dem Bau von Betonbauwerken auf Grundlage der DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 umgesetzt. Mit dem Einführen der sog. Expositionsklassen wurde dem Planer für den Neubau ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem die chemischen und physikalischen Einwirkungen auf ein Bauwerk oder Bauteil zielgerichtet beschrieben werden können. Das Prinzip der Expositionsklasse für neue Betonbauwerke wurde von der Technischen Regel für die Instandhaltung Betonbauwerke des DIBt aufgenommen und erweitert .

Durch die Beschreibung der Bauwerksanforderungen über Expositionsklassen kann bereits bei der Planung von Betonneubauten die Instandhaltung bzw. Instandsetzung geplant werden.

Um die Nutzbarkeit eines Bauwerks zu gewährleisten, darf ein fest definierter Abnutzungsvorrat (Mindest-Soll-Zustand) nicht unterschritten werden. Um dieses zu gewährleisten, muss im Rahmen der Planung bereits bestimmt werden, welche Wartungs- bzw. Inspektionsintervalle für das Bauwerk erforderlich sind.

Sollte hierbei festgestellt werden, dass ohne weitere Maßnahmen die Abnutzungsgrenze innerhalb der geplanten Restnutzungsdauer unterschritten werden könnte, sind geeignete Instandsetzungsmaßnahmen zu planen, um geplante Restnutzungsdauer sicher zu erreichen.

Hinweise und Planungshilfen zur Bauwerksbeurteilung, Instandhaltung, Instandsetzungsprinzipien und -verfahren inklusive der entsprechenden Produkt- bzw. Systemanforderungen können der EN 1504 bzw. der TR Instandhaltung entnommen werden.

Expositionsklassen - Einwirkungen aus der Umgebung und dem Betonuntergrund

Prinzipien und Verfahren zum Schutz oder zur Instandsetzung von Schäden im Beton

Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken"

Instandsetzungsverfahren

Bewährte Sicherheit für Oberflächenschutz- und Beton-Instandsetzung

Mit dem Wegfall zusätzlicher nationaler Produktanforderungen zu den Teilen der DIN EN 1504 ist mit dem Ü-Zeichen auch die altbewährte "Fremdüberwachung" entfallen. Die Betonersatzsysteme der Remmers GmbH werden auch weiterhin auf freiwilliger Basis dur akkreditierte Überwachungsstellen zertifiziert.
QDB und KIWA-Logo Oberflächenschutz ©

Systemlösungen für den Betonersatz

Betonersatz im Handauftrag

  • Betonersatzsystem Betofix R4
  • Betonersatzsystem Betofix R4 SR
  • Betonersatzsystem Betofix R3 SR
Betonersatz ©

Betonersatz im Spritzauftrag

Trockenspritzverfahren

  • Betonersatzsystem Betofix SPCC TS

Nassspritzverfahren

  • Betonersatzsystem Betofix SPCC
  • Betonersatzsystem Betofix R4 SR
  • Betonersatzsystem Betofix R3 SR

Betonersatz für Bodenflächen

  • Betonersatzsysteme Betofix EM 4 2K und Betofix EM 8 2K

Betonersatz mit Vergussbeton

  • Betonersatzsystem Betofix HQ6

Hier finden Sie mehr Informationen zu...

junger Mann berührt mit der Hand eine Betonwand

Schnellreparatur & Betonkosmetik

Website Relaunch Anwendungsseiten

Risssanierungssysteme

5 KKS-System

Kathodischer Korrosionsschutz

Unser Systemfinder

Mit unserem Remmers Systemenfinder gelangen Sie in wenigen Klicks zu den passenden Produkten für Ihren Anwendungsfall.

Riss im Boden

Betonschutz und -instandsetzung

Garantiert & Sicher

Überzeugen Sie sich von unserer kompetenten Beratung, mit dem besten Sicherheitsversprechen für unser umfangreiches Produktsortiment sowie unserer Expresslieferung.

Express-lieferung

Unsere Express Lieferung ist der ideale Service für alle, die eine besonders schnelle Zustellung ihrer Bestellungen benötigen.

Fachvertreter direkt vor Ort

Unser Fachvertreter steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und bietet Ihnen eine individuelle Beratung direkt vor Ort an.

Umfangreiches Produktsortiment

Von Bauten- & Bodenschutzprodukten, bis hin zu Holzschutzprodukten finden Sie alles bei uns!

Systeme mit Remmers-Garantie

Es bietet Ihnen die Sicherheit einer hochwertigen und zuverlässigen Lösung für verschiedene Anwendungen.





Segmentbroschüre Betonschutz und
-instandsetzung

Unsere umfangreiche Segmentbroschüre zu den Oberflächenschutz- und Abdichtungsbeschichtungssystemen mit modernen CAD- oder 3D-Detailzeichnungen und Sonderlösungen, hilft dabei Sachverhalte zu erklären und dauerhafte, individuelle Lösungen für Parkbauten zu finden.

Placeholder

1097  Broschüre Betonschutz Instandsetzung ©

Wir können viel für Sie tun. Lassen Sie sich beraten!

Selbstverständlich stehen Ihnen unsere kompetenten Außendienstmitarbeiter auch gerne vor Ort zur Verfügung, um den Baubeteiligten zusätzliche, systemspezifische Informationen für eine gezielte Systemauswahl zur Verfügung zu stellen.

Portrait Markenproject Jens Engel