DE_10117_Berlin_Deutscher Dom©

Deutscher Dom, Berlin

Deutscher Dom, Berlin

Berlin Deutschland Dom Kirche Museum Denkmal Fassadensanierung FM Historic RM

Die ehemalige deutsch-reformierte und lutherische Simultankirche wurde von 1780 bis 1785 am Gedankenmarkt in Berlin-Mitte erbaut. Nach Beschädigungen während des Zweiten Weltkriegs wurde der Dom von 1883 bis 1996 von außen originalgetreu und innen modernisiert wieder auferbaut. Seit 2002 wird im Dom die Parlmentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestags ausgestellt.

Referenzkenndaten
Baumaßnahme:
Fassadensanierung
Objekttyp:
Historisch geschützte / historisch wertvolle Gebäude
Kirchen / Klöster
Schulen / Universitäten / Museen
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Fassadensanierung wurden Fehlstellen des Doms durch einen mineralischen Steinergänzungsmörtel restauriert. Das Material ist UV-Beständig und hydrophob einstellbar, um das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen zu schützen. Bei der Fugenerneuerung des historischen Mauerwerks kam ein spezifisch für Baudenkmäler rezipierter Fugenmörtel zum Einsatz.
Objektadresse:
10117 Berlin
Besichtigung möglich?
Ja

Produktauszug von verwendeten Produkten oder Systemen

  • FM_Historic

    Art. Nr. 0573

  • RM
    RM (*Standardfarbtöne: Achtung! Nur solange Vorrat reicht!)

    Art. Nr. 0750

Download

Referenz als PDF herunterladen

  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom©
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom©
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom©
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom©
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom
  • DE_10117_Berlin_Deutscher Dom
Alle anzeigen

Weitere Referenzen

Die meisten Figuren werden als Dekoration im Freien verwendet und müssen daher vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder Schädlingen geschützt werden, damit sie langfristig Freude verbreiten. Daher kommen unsere Wetterschutzprodukte, wie z.B. die HK-Lasur, in verschiedenen Farbtönen zum Einsatz.
Weiterlesen
Ein moderner Schäferwagen ist allen Wettereinwirkungen ausgesetzt. Das Holz muss aufgrund der unterschiedlichsten Stellplätze wetter- und winterfest, dauerhaft und UV-beständig geschützt werden.
Weiterlesen